Zwei Tore mussten im Dietelhof erneuert werden. Im nördlichen Oberfranken liegt die Tragkonstruktion der Tore bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts in der Regel außen. Die Tore sind über eine hölzerne Säule drehbar, die mit einem Eisendorn in einem Fundamentstein gelagert ist. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass das kleine Fußgängertürlein unabhängig vom großen Flügel funktionieren muss. Das Landesamt für Denkmalpflege und die Oberfrankenstiftung haben den Nachbau finanziell unterstützt.